Ääh - Aai / Aaja = Ei / Eier,
ählaätzisch = der / die / das Letzte,
Aäschert(schi) = Eichhörnchen,
Äschelchi = kleiner Hintern,
Äästrich = Dachboden,
Aädem = Eidam ( jiddisch ) (Schwiegersohn),
Aanzoch = Anzug,
Aalen/Aal = der Alte/die Alte,
Aech(en) = Eiche(n),
Ärjer = Ärger,
aäkisch = eckig,
äaßen = essen,
Aäßisch = Essig,
Aäßischmuder = Essiggrundstoff,
Ääß = egal (ääß wie ääß = es ist wie immer),
Aäken = Ecke,
Aapel = Apfel,
Aapelschmeer = Apfelmus,
Äis = Eis,
Aema = Eimer,
Ahst = Ast,
Aafenzippel = übermütiger Mensch,
affoat = erschrocken,
Abtritt = Toilette,
abreachen = eichbrechen,
aggefoat = eingeführt,
agebrooch = eingebrochen,
Agank = Eingang,
agelöcht = eingelegt,
akoobert = erholt, geheilt,
Aldoa = Altar,
allaän = alleine,
allemöhl = aber sicher,
allegooren = alle zusammen,
allgebott = immer wieder,
Alster / Atzel = Elster,
Aauen = Augen,
Auremeescher = Uhrmacher,
annewennisch, annewenzisch = inwendig, innen,
Andillisch = Andouillette (Franz. Wurst aus Innereien),
am = im,
ammaachen = einwecken (Marmelade etc.)
Ampern / Ambann = Himbeeren,
annisch(da) = anders,
Apdekt/Apdektdisch/Apdekter = Apotheke / Apothekerin /Apotheker,
Auder = Euter,
arch = arg,
Arwet / Arwischt / Orwellt = Arbeit,
äwwa = (aber) ist das wahr?
Aax = Axt,