Määh / Mähtoua / Mähboom = Mai / Maitour / Maibaum,
mähstens = meistens,
Mähdschi / Mädscha = Mädchen / (Mehrzahl),
Määsta = Meister,
Mäggo = Zigarette,
Maäänschi = Verniedlichung für kleiner alter Mann,
Maänik = Meinung,
Mäppschi = Mäppchen,
maachen = machen,
maäste / mischste = machst du,
Maschinn = Maschine,
maschdisch = üppig,
Mamm = Mutter,
Mandel = größerer Korb,
Mannskerl = Mann,
maijen = besuchen,
Majääsch = (Kartenspiel, von Marriage (fr.))
Maipcher = Staubflocken oder Weidenkätzchen
Mass = Messe,
matt = mit,
matta / matt dia = mit dir,
maulen = schimpfen, sich beschweren,
mausen = intim sein (GV),
meh = mehr,
Meck(-en) = Mücke(n) / Fliegen,
Meckefletsch = Fliegenklatsche,
Meelisch = langsam / gemütlich,
Mell = Mehl,
möell = gar / oder auch sich geschafft fühlend,
mengen = mischen,
Mellisch / Mölsch = Milch,
mellisch maachen = langsam machen,
Meaßa = Messer,
meaßen / gemeaß = messen / gemessen,
mennste? = meinst du?
miia = mir / wir,
mied = müde,
Mill = Mühle,
Milla = Müller,
mippsen = stinken,
Mettisch = Mittag,
Maest = Mist,
Mestekaul = Misthaufen, Jauchegrube,
miefern = jammern,
Mönd = Mond,
Murten = Möhren,
möhlen / gemöll = mahlen / gemahlen,
möschen / gemescht = mischen / gemischt,
Möhd / Möhden = Made (n),
möhdähzisch = madig, von Maden befallen,
Morjen / de morjen = Morgen / heute morgen,
mooa = morgen,
Moulspeea = Mund(Kiefer)sperre,
moasemorjen / mooarfrieh = morgen früh,
Mottadaach (Mammendach) = Muttertag (lux.),
Motta = Mutter,
Motta Göddes = Mutter Gottes,
Mous / Maißi / Maißja = Maus / Mäuschen / viele Mäuse,
Mousehrschi = Feldsalat (Mausohrsalat),
Mosta = Senf,
Mouloff / Moulwörf = Maulwurf,
moutschen = sich im Bett oder auf dem Sofa kuscheln /auch etwas langsam gar werden lassen .
Muhdn = Mode,
Muhl = Wanne, Bütte (auch scherzhaft für Bett)
Muderdier = Muttertier,Muff(en) = Handwärmer / Angst,
Musel = Mosel