Pabeijer(n) = Papier(e),
Pabaierekrom = Papierkram,
Paaken / gepaakt = packen / gepackt (geschafft!)
Panz = dicker Bauch, Kind,
Panzpain = Bauchweh,
Pänz = Kinder,
Paetterseelich = Petersilie,
Pannkoch = Pfannkuchen,
Paäter = Pate,
Papp = Vater,
Pappendaäkel =Karton / Pappe,
parreren = gehorchen / parieren,
paseeat = passiert,
Pead = Pferd,
Peateler = einer der die Türen nie schließt,
Peadsähpel = Pferdeäpfel,
Peedschi = Pfad/Gehweg,
Peeif = Pfeife,
peeifen = pfeifen,
peeilriecht = geradeaus,
Pellschi / Pellschesaaia = junges Huhn / die ersten kleinen Eier von jungen Hühnern,
Peafa = Pfeffer,
Peeßi = Nickerchen,
peeßen = schlafen,
Peeßlauden = Sterbeläuten,
petschen / pötschen= zwicken,
Perbel = Schirm ...von Parablue ( f ),
Pisdöhl = Pistole,
Pissblum = Löwenzahn (s.a. Höhnespeak),
Pissdöppen / Pissaähmer = Nachttopf (-eimer)
plaakisch = nackt,
Pläät = Glatze,
Plasta = Pflaster,
Plastiktuut = Einkaufstüte,
Plättscher = Fliesen,
Plaatz / Plaatzen / bloh Plaatzen = Platz / Flecke / blaue Flecke (Hämathome)
Plätzjer= Plätzchen,
plooa = verloren,
Ploch = Pflug,
Plümmo = Bettdecke (fr. = plumard = Bett)
plecken = pflücken,
Plômp = Plombe,
Plowa = Pullover,
Pötz = Grundwasserbrunnen,
Poar = Paar (auch mehrzählig gemeint),
Poarz oder Peerzi-Viez = Krug mit Apfelwein,
Pond = Pfund,
Popp / Peppschi = Puppe / Püppchen,
Pomp(en) = Pumpe(n) / Herz,
Poss = Post,
Possmann / Possfraa = Postbote / Postbotin
possen = veredeln von Obstsorten (auch für Pickel ausdrücken)
Pout(en) (-posser)= Pickel(-ausdrücker),
Polfer = Pulver,
puddeln / piddeln = diffiziele Arbeit oder z.B. Nasenbohren,
Puhl = Pfütze,
pur eemper = einfach, ungemischt, rein,
Puhpes = Quatsch oder Hintern,
prowehren = probieren,
presseeren = beeilen / et presseert (es wird (höchste) Zeit)