kääfen / vaköht = kaufen / verkauft,
Kabbaißi = kleine Kammer, kleines Haus,
Kaddong = Karton,
Kaaz = Katze,
kaazich = schlecht gelaunt,
Kaapes(-meng, -tertisch) = Sauerkraut)-gericht),
Kaap = Mütze,
Kalenna = Kalender,
kabott = kaputt,
Kalenna = Kalender,
Kamäin = Kamin,
Kämmaschi = kleine Kammer,
Kamp = Kamm,
Kand / Kanner/ Kennerscher / Kennschi = Kind / Kinder / Kinderchen / Kindchen (Baby)
Kanddohf = Kindstaufe,
Kannergoaden = Kindergarten,
Kann / Kännschi = Kanne / Kännchen,
kannt = gekannt,
kannste? = kannst du,
Kass / Spoarkass = Kasse / Sparkasse,
Kaul = Kule oder Steinbruch - Sandkule,
Keaz =Kerze,
Keazestänna = Kerzenständer,
Keeberik = Käfer,
Keet = Kette,
Keeden = Ketten,
Keeschen oder Kiieschen = Kirschen,
Keeschekochen = Kirschkuchen,
Kees = Käse,
kemmste / kennste = kommst du?
Kessen / Kössen= Kissen auch küssen - gekesst = geküsst,
keimen = jammern, klagen, japsen / auch keimen von Kartoffeln u.ä.,
Kiddel (-scheatz) = Kittel (-schürze),
Kinnikdaach = 6. Januar (3 Könige)
Kittschi = Gefängnis,
Kieh = Kühe,
Kisch / Kischen= Küche,
Kischeschaaf = Küchenschrank,
Kischendesch = Küchentisch,
Kischendier = Küchentür,
Kischendoch = Küchentuch,
Kischescheatz = Küchenschürze,
Kirfisch = Friedhof,
Kisel = Kies,
Kiwwel = Doppelkinn,
klemmen klammen = klettern,
klaähn = klein,
klaätschen = tratschen,
Klemmen / klimmen / klömmen / gekloomm = klettern /// geklettert,
Klecka = Klicker, Murmel,
kloopen / gekloopt = klopfen / geklopft / hämmern / auch schlagen (Klooparei = Schlägerei),
klunschen = sich schaukeln, sich fläzen,
knauserisch / knaschtisch / kneckrich = geizig,
Knatzeler = Meckerer,
Knaissi = Spitze vom Brotlaib,
knääden /geknäät = kneten / geknetet,
Knäppchi = kleiner Knopf oder Geschlechtsverkehr (auch Knoof od. Knopp),
Knäppcher = Knospen,
Knäip = Kneipe,
Knäipschi = kleines Küchenmesser,
Knebel = Lausejunge,
Knippchi = kleine Beule, mz. = Knippscher,
Knipsa = Schalter,
Knoochen / Knäächelschi = Knochen / kleiner Knochen,
Knopp = Knopf,
Knoof = Türknauf,
knootan = Meckern, maulen,
Knupp(en) = Beule(n)- auch scherzhaft für Brüste (Knippscher),
Knuppespaaler = Holzhauer,
Knuuden = Knoten,
knohren = knurren / murren, (auch Wurzel),
Kloparei = Schlägerei,
kloowisch = unförmig, unhandlich,
Kochen = Kuchen.
Ködda = Kater,
kööht = gekauft,
Köhlen = Kohlen,
Köhle(n)-kasten (-owen) = Kohlenkasten (-ofen),
Köndel / Kuundel = Dachrinne,
Köst/Kest = Kiste,
kötzeln = leichtes husten,
Korf / Kärfi = Korb / Körbchen,
Koar = Karre auch abwertend für Auto,
Koahwoch = Karwoche (Woche vor Ostern),
Kochen = Kuchen,
koochen = kochen,
Kommiöhn = Kommunion,
Koob(en) = Rabe(n),
Kopp (-doch) = Kopf (-tuch),
Kohr = Korngetreide,
Koaten = Karten,
koat spillen = Karten spielen,
Komp = Trog, (Tiertränke oder Blumenbehältnis im Garten)
Koosch = zweizackige Gartengabel,
Korf = Korb,
Kosta = Küster,
Korzen = Kurzer / Schnaps,
Kootzen / gekootzt = Brechen / gebrochen (von Kotzen),
Koppdooch = Kopftuch,
kouken = gucken,
kouscha = kooscher ( j ) = in Ordnung
Korf = Korb,
Kramp = Krampf,
Kraaft = Kraft,
Kräiz = Kreuz / Rücken,
Kräiz-Solo = einheimisches Kartenspiel,
Krauder = kleiner Händler,
kratscheln = kritzeln,
Kränkt = Krankheit,
kräatzen = kratzen,
Krätzi = militärische Kopfbedeckung (Schiffchen)
Kreck = Krückstock / hässliche Frau,
Kresskennschi = Christkind,
Kressbohm = Christbaum,
kriwweln = kribbeln,
Krisch = Krieg,
krien / kriet = kriegen / gekriegt,
krieste = kriegst du,
Kroch = Krug,
Kröhnen = Wasserhahn / Kran,
Kroren = Kragen,
Krohm = Kram,
Kroeppschi = Krippe,
kromp = krumm,
Krompa / Krompern / = Kartoffel(n),
Kromperesteck = Kartoffelfeld,
Krompereschnietscher mat Äpelschmeer = Kartoffelpuffer mit Apfelmus,
Kromberestippscha = ein Gericht aus geriebenen Kartoffeln,
Krompernzopp = Kartoffelsuppe,
Kromperepannkoch = Kartoffelpfannkuchen (Reibekuchen),
Krompernzalöt = Kartoffelsalat,
Kroopen = Haken,
kräischen / gekräsch = weinen / geweint,
Kruhm / Krumet = Heu,
Kruwweln = Locken,
Kuhflaatsch = Kuhdung - haufen,
Kullang = Abwasser- Sinkkasten (fr. = couler = abfließen)
Kurel = Kugel,
Kuuscht / Köscht / Kneißi = End-Kruste eines Brotes (auch Brotkruste),
kuuschtisch = geizig,
Kusing = Vetter, Cousin,
Kusien = Cousine,