laädich = es leid sein, |
Lääd / läädstännisch = Leid / selbstmitleidig, |
Laädung = Leitung, |
Laähn = alleine, |
lääsen / gelääsen = lesen / gelesen / auch Trauben oder Äpfel ernten, |
laast = vorbei -gehen -fahren - schauen |
Lack / Zietz = auch Zuckerrübensirup, |
Lähdung = Leitung, |
Lähwen = Leben, |
Laif = Leib, |
Läindoch = Leinentuch, |
Laiskaul = wörtl.: Läusekule (im hinteren Nackenbereich), |
Läist(en) = Leiste(n), |
Lait / Leitsgeheia = Leute / (Leute schicken) einer der den anderen ständig um etwas bittet, |
läjen / gelööscht = legen / gelegt |
langt = reicht, |
lank = lang, |
Lanter = Laterne, |
Lappes = flapsig für Junge oder großes od.dickes Kind, |
Läta(n) = Leiter(n), |
Lätaboom = die Leiter am Leiterwagen, |
Lätawöhn = Leiterwagen, |
Lau-Lunen = umsonst, |
Läwwa = Leber, |
Läwwawuscht = Leberwurst, |
Lay(en = Schieferplatte(n), |
Ledda = Leder, |
ledisch = leer, |
Leffer(n) = Lippe(n), |
lehnen = leihen, |
lehren = lernen, |
Lensen = Linsen, |
Lensenzopp = Linsensuppe, |
Liechta = Lichter |
lief = lieb, |
Liescht = Lampe, |
liewwern / geliwwert = liefern /geliefert, |
Löden = Laden / laden, |
Löffern = Lippen, |
Loft = Wind, Luft, |
löften / gelöft = lüften / gelüftet, |
Löh = Baumrinde zum Gerben von Leder, |
loh = da, dort oder jetzt (Lux.), |
löhsen / gelöhst = hören / lauschen / gelauscht, |
lohwen = loben, |
Lomp = Lappen oder Lump, |
Lompekrema = Lumpenhändler, |
Looch = Loch, |
loohfen = laufen, |
Long = Lunge, |
loohm = lahm, |
löös = leise / langsam, |
löötschen / gelöötscht = lutschen / gelutscht, |
Lötscha = Lutscher, |
Lous / Lais = Laus / Läuse, |
Luckes = raffinierter Mensch |
Lupp = Schnuller, |