ögelöö(c)ht = angelegt,
Öhda = Ader,
ömma / emma = immer,
ömaachen = einschalten, anzünden,
Önnabox = Unterhose,
onnan / geonnert = arbeiten, schaffen,
önnerwääsch(s) = unterwegs,
önnernanner = untereinander,
Önnahimm = Unterhemd,
Ömgehn / Ömgank = umgehen / Umgang,
Ömstandskremer = umständlicher Mensch,
Örrank = etwas zu beginnen ( en örrank höllen),
Östan = Ostern,
Ölowen = Ölofen,
Ölisch = Öl,
Ölischmill = Ölmühle,
Ömmes / emmes = jemand,
Ötem = Atem,
off = auf,
offheeren = aufhören,
Ompernhoar = Augenbrauenhaare,
Ohwen = Ofen,
owen = oben,
Ohreschleffer = Ohrenschleifer ? kleines Insekt,
Omess(en) / Säächomess = Ameise(n),
Ompern = Wimper,
Ompernhoar = Wimpernhaar,
öfänken = anfangen,
ögefang = angefangen,
Oosch = Hintern,
Oußgank = Ausgang,
Owend / dnowend / moa owend = Abend / heute abend / morgen abend,
oußewennisch, oußewenzisch = außen, auswendig,
ouserhengert = ausgehungert / gierig