Waggo = Wagon,
Waaken = Felsblock,
Waakrisch = wach,
Waal = Wald,
Waeß = Weizen,
waäken = wecken,
wähschen / gewääsch = waschen / gewaschen,
Waäschbitt = Waschbütte,
Waäschmaschinn = Waschmaschine,
Wähnschi = Wägelchen,
Waähd(ebohm)= Weide(nbaum),
Wäiße Kees = Quark,
Waidekaätzi(jer) = Weidenkätzchen,
Weilisschhäk = Weilershecke (Gefilde zwischen Osburg und Neuhaus),
wannern / gewannert = wandern / gewandert,
Wat? = Was?,
Wat ass (loss)? = was ist (los)?,
Wat fer änt / aähnen = was für eine / einer?,
Watz = schwerer Mensch, Tier oder Gegenstand,
Wanta = Winter,
Waßa = Wasser
wei = jetzt,
waida = weiter,
Wechs = Wichse,
Wedda / Wähda = Wetter,
wennen / gewannen = gewinnen,
waätzen = wetzen,schärfen,
wäh wennt? = Wer gewinnt?,
Wäbs = Wespe,
weisen / gewiesen = zeigen / gezeigt,
weeidläfisch = weitläufig,
Weld / Well = Wild,
Weeinachten = Weihnachten,
Wehlen = Heidelbeeren,
Wello = Fahrrad,
Wengert = Weingarten,
wersch = wahrscheinlich,
Wäh (-sch) = Weg,
Weein = Wein,
wellijen /wellisch = welcher / welche,
wellste? = willst du?,
wetzen = rennen,
widda = gegen,
widdisch = lebhaft,
wibbelisch / wiwwelisch = umtriebig / flink,
wießisch Wedda = Wetter gut für das Wachstum,
Wiss = Wiese,
Wissbohm = Wiesenbaum,
Wieschtschi / Weeschtschi = Würstchen,
wiescht = wütend,
wisöh = wieso?,
Wöhn / Woren = Wagen,
wöh = wo,
wöfier / wöröm = wofür / warum?,
Wöhd = Wade,
Wöld = Wild,
Woat / Weada = Wort / Wörter,
wößen / gewöß = wachsen / gewachsen,
wöll = wild,
Wellschweein = Wildschwein,
Woarzel = Wurzel,
Woahricht = Wahrheit,
wuhlen / gewuhlt = wühlen (arbeiten) / gewühlt,
wurmäätzisch = wurmbefallenes Obst,
Wutz(i) = Schwein / kleines Schwein,
wutzen = unanständiges tun,
Wuuscht oder Wööscht / Wischtschi / Weschtschi = Wurst / Würstschen